| 1. Tag | I | II | III |
|---|---|---|---|
vormittagsEinführung in die Positive Psychologie |
|||
| 09:30 | Begrüssung, Eröffnung | Dr. René Zihlmann | |
| 09:45-10:20 | Eröffnungsreferat: Geschichte der Positiven Psychologie und ihre Anwendungsfelder |
Prof. Dr. Willibald Ruch | |
| 10:20-10:50 | Pause | ||
| 10:50-11:25 | Interkulturelle Studien zu "Glück" | Prof. Dr. Ruut Veenhoven | |
| 11:25-12:00 | Positive Psychologie und Persönlichkeit | Prof. Dr. Ursula M. Staudinger | |
| 12:00-13:30 | Mittagessen | ||
nachmittagsPositive Psychologie und Diagnostik; Instrumente, Konzepte |
|||
| Instrumente; VIA-IS Explorix u.ä. | OTH (Orientations to Happiness) | Konzepte | |
| 13:30-14:15 | Klassifikation von Stärken am Beispiel des VIA-IS Prof. Dr. Willibald Ruch |
Erfolgreiche Entwicklung im Erwachsenenalter Prof. Dr. Alexandra Freund |
Flow Prof. Dr. Urs Schallberger |
| 14:15-14:30 | Kurze Pause | ||
| 14:30-15:15 | Der VIA-Youth für junge Menschen Dipl. Psych. Marco Weber |
Ressourcen, Befindlichkeit und Gesundheit Marco Bestetti, lic. phil. |
Resilienz, Peerbeziehungen und positive Gesundheit Prof. Dr. Christoph Steinbach |
| 15:15-15:30 | Kurze Pause | ||
| 15:30-16:15 | Explorix, Identität, Selbstwirksamkeitsüberzeugung Prof. Dr. François Stoll |
Messungen von Orientierungen zum Glück Dipl.-Psych. Claudia Harzer |
Mut und Zivilcourage Prof. Dr. Veronika Brandsätter |
| 16:15-17:15 | Apéro | ||
| Nachtessen gegen Anmeldung | |||
| 2. Tag | I | II | III |
|---|---|---|---|
vormittagsStärken erkennen (Diagnostik) und fördern (Intervention) in verschiedenen Anwendungsfeldern |
|||
| 08:30-09:05 | "Stärken, stärken": Das Zürcher Stärken Programm | Dr. René Proyer | |
| 09:05-09:15 | Kurze Pause | ||
| Anwendungsfelder | |||
| 09:15-10:00 | Glücksfahigkeit und Handschrift Dr. Urs Imoberdorf |
MitarbeiterInnen stärken: Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im HRM Prof. Dr. Daniela Eberhardt |
Positive Medien: Anregenden Medienumgang erkennen und fördern Prof. Dr. Daniel Süss |
| 10:00-10:15 | Pause | ||
| 10:15-11:00 | Partnerschaftsressourcen: Theoretischer Hintergrund und Diagnostik Prof. Dr. Guy Bodenmann |
Positive Psychologie in der beruflichen Beratung Dr. Daniel Jungo |
Humor als Stärke und Humortraining Heidi Stolz, Sandra Rusch und Mag. Ursula Beermann |
| 11:00-11:15 | Pause | ||
| 11:15-12:00 | Die Motiv-Anreiz-Passung im Sport Dr. Julia Schüler |
Posttraumatische Reifung Prof. Dr. Andreas Maercker |
Humor in der Psychotherapie Dr. Peter Hain |
| 12:00-13:15 | Mittagessen | ||
nachmittagsGrundüberlegung zur Positiven Psychologie |
|||
| 13:15-13:50 | Das Positive im Menschen sehen: Anthropologische Überlegungen zu Diagnostik und Erziehung | Prof. em. Detlev von Uslar | |
| 13:50-14:25 | Überraschungsgast | N.N. | |
| 14:25-14:40 | Pause | ||
| 14:40-15:30 |
Panel: Positive Psychologie und Diagnostik TeilnehmerInnen: Prof. Dr. Daniela Eberhardt, Dr. Peter Hain, Dr. Urs Imoberdorf, Prof. Dr. Willibald Ruch, Prof. Dr. Ursula Staudinger, Prof. Dr. Christoph Steinebach |
Leitung Dr. René Zihlmann |
|
| 15:30 | Schlusswort Ende der Veranstaltung |
Dr. René Zihlmann | |